Die Stadt Herzogenrath startet mit einer neuen Vortragsreihe zum Thema „Klimaschutz und Energie“. Die einzelnen Themen sollen sowohl informativ als auch praxisnah beleuchtet werden. Nach einem halbstündigen Vortrag stehen die Referenten für anregende Gespräche und Fragen zur Verfügung.
„Viele Bürger*innen wollen etwas für den Klimaschutz tun, wissen aber nicht, wie sie dies konkret in die Tat umsetzen können. Es gibt so viele Informationen und eine so kleinteilige und komplizierte Förderlandschaft, so dass es für den Laien sehr schwierig ist, die Übersicht zu behalten. Unser Ziel ist es, den Bürger*innen möglichst praxisnahe Informationen zu geben, damit sie kurzfristig selber aktiv werden können.“, die Klimaschutzmanagerin Sabine Schnichels. „Dabei ist es uns auch wichtig, mit den Teilnehmenden in einen Dialog zu treten. Deswegen sind die reinen Vortragszeiten selbst mit einer halben Stunde relativ kurzgehalten. Zur anschließenden Gesprächsrunde steht bei den meisten Vorträgen neben dem Vortragenden auch noch ein zweiter Experte Rede und Antwort. Somit kann eine Frage aus Sicht von mehreren Experten beantwortet werden.
“In der Auftaktveranstaltung geht es um das Thema „Alternativen zur Ölheizung“. Neben dem kompetenten und erfahrenen Referenten Gerhard Weiß von der Verbraucherzentrale Alsdorf wird auch der Herzogenrather Prof. Dr. Toni Viscido Fragen beantworten. Als Professor für Fahrzeugtechnik und Mitglied des CIRE – Cologne Institute for Renewable Energy – an der TH Köln arbeitet er an der Entwicklung von Ladeinfrastrukturen für Elektromobilität und an Wasserstoffmobilität. Beim Austausch seiner eigenen Ölheizung hat er selbst erst kürzlich auf eine Kombination von zukunftsweisenden Technologien gesetzt. Hierbei hat er auch alle Möglichkeiten der Förderlandschaft genutzt und stellte dabei fest, dass die Komplexität der Antragstellungen für viele Interessenten eine kaum zu bewältigende Hürde darstellt. Hier bietet er seine Unterstützung an. Im vergangenen Jahr hat er zu dieser Thematik im Umwelt- und Planungsausschuss der Stadt Herzogenrath referiert.
„Ich bin froh, dass wir diese beiden Dozenten für den ersten Vortrag gewinnen konnten. Durch die Fachkompetenz von Herrn Weiß zusammen mit den praktischen Erfahrungen von Herrn Prof. Dr. Viscido, hoffe ich, dass die Fragen der Bürger*innen im Online-Vortrag möglichst umfassend beantwortet werden können.“, so Frau Schnichels.
Die Online-Vorträge finden immer donnerstags von 18.00 bis 19:00 Uhr statt. Die ersten vier Termine sind bereits geplant:
Donnerstag 1. April: Alternativen zur Ölheizung
Donnerstag 15. April: Vielfalt im Garten – Lebensräume für Insekten und Co.
Donnerstag 6. Mai: Lohnt sich eine Photovoltaikanlage auf meinem Dach?
Donnerstag 10. Juni: Hitze, Sturm, Starkregen
Weitere Termine werden durchlaufend und anhängig vom Interesse der Teilnehmenden geplant. Momentan handelt es sich noch um Online-Veranstaltungen. Sollten die Situation es zulassen, werden die Veranstaltungen um eine Präsenzveranstaltung ergänzt.
Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auf der städtischen Webseite unter www.herzogenrath.de Interessierte können sich bei Frau Schnichels für die einzelnen Veranstaltungen anmelden (telefonisch unter 02406-83-327 oder via Email unter klimaschutz@herzogenrath.de).
(Presse-Info Nr. 54/2021)
Verwandte Artikel
Aufnahme folgendes Antrages auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Ausschusses für Mobilität und Tiefbau:
Die Verwaltung wird beauftragt, für den Bereich des Kohlscheider Marktes und der angrenzenden Geschäftsstraßen eine „Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich nach §45 ABS. 1d der StVo“ auszuweisen. Der so beruhigte…
Weiterlesen »
Antrag Fahrradzone um den Kohlscheider Markt
Die Verwaltung wird beauftragt, die Ausweisung von Fahrradzonen im Rahmen der Planung des Radverkehrskonzeptes als eine weitere Führungsform zur Qualitätsverbesserung für den Radverkehr dort zu berücksichtigen, wo sie regelkonform angeordnet…
Weiterlesen »
Sag Schottergärten den Kampf an!
Blumen schenken Tieren Nahrung und Lebensraum und sorgen für Artenvielfalt.Bepflanzte Böden lassen Starkregen durchsickern und helfen helfen vor Überschwemmungen.Pflanzen kühlen die Umwelt ab und helfen die Luft von Staubpartikeln zu…
Weiterlesen »